Do’s
- Tragen Sie Parfüm, Lotionen, Haarspray und andere Kosmetikprodukte auf, bevor Sie Ihren Schmuck anlegen. Oder noch besser: Verwenden Sie diese Produkte überhaupt nicht an den Stellen, wo der Schmuck die Haut berührt.
- Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem weichen, dunklen und vor allem trockenen Ort auf. Ihr V&V-Geschenkkarton ist dafür geeignet, oder kaufen Sie unser Jazzy Jewel Name Box hier.
- Lagern Sie Ihre Schmuckstücke getrennt voneinander und schließen Sie alle Verschlüsse (falls vorhanden), damit sie sich nicht verheddern und beschädigen können.
- Sind Sie Rechtshänder? Tragen Sie dann Ihre Ringe vorzugsweise an der linken Hand, da Sie so am wenigsten Gefahr laufen, sie zu beschädigen.
- Kaufen und tragen Sie die richtige Größe. Wenn Armbänder oder Ringe zu locker sitzen, können Sie damit leicht irgendwo hängen bleiben.
Dont’s
- Tragen Sie Ihren Schmuck nicht während intensiver Arbeit und Bewegung. Beim Tragen, beim Sport oder bei der Gartenarbeit kann Ihr Schmuck leicht beschädigt werden.
- Verwenden Sie keine chemischen Produkte, während Sie Ihren Schmuck tragen. Beim Saubermachen oder Schwimmen in gechlortem Wasser sollten Sie daher Ihren Schmuck besser ablegen.
- Tragen Sie Ihren Schmuck nicht beim Sport, Schwimmen oder Duschen. Schweiß, Meerwasser, Chlor und Feuchtigkeit wirken sich negativ auf Ihren Schmuck aus. Bewahren Sie Ihren Schmuck also nicht in feuchten Räumen wie dem Badezimmer auf.
- Tragen Sie Ihren Schmuck nicht über Nacht. Dabei können Sie ihn einklemmen und dadurch beschädigen, verbiegen oder sogar zerbrechen. Außerdem können die natürlichen Öle, die Ihre Haut abgibt, auf Ihren Schmuck geraten und ihn stumpf machen.
- Reinigen Sie Ihren Schmuck nicht mit Papiertüchern, sondern immer mit einem weichen (Reinigungs-)Tuch.
- Tragen Sie Ihren Schmuck lieber nicht am Strand, denn der Sand wirkt wie ein Scheuermittel.
14K-Goldschmuck
14K-Gold enthält 58,5 % Gold. Gold ist von Natur aus ein sehr weiches Metall, aber die Zugabe von anderen Metallen wie Kupfer, Silber und Palladium macht die Goldlegierung für die Verarbeitung zu Schmuck geeignet. Da 14-karätiges Gold einen relativ hohen Goldanteil hat, kommt es nur selten vor, dass sich das Gold verfärbt oder eine allergische Reaktion hervorruft.
Gold verfärbt sich nicht leicht, kann aber mit der Zeit stumpf werden, zum Beispiel durch Cremes, Schönheitsprodukte, Chemikalien oder natürliche Hautöle.
Ein stumpf gewordenes Schmuckstück aus Gold kann mit einer weichen Zahnbürste und lauwarmem Wasser und Schmierseife gereinigt werden. Trocknen Sie das Schmuckstück anschließend mit einem weichen Tuch ab, damit es wieder glänzt.
Bitte beachten: In Ausnahmefällen kann der Träger des Schmucks mit dem Silber- oder Kupferanteil des Goldes reagieren, was zu einer Verfärbung des Schmuckstücks oder einer Hautreizung führen kann. Dies ist jedoch höchst selten der Fall.
9K-Goldschmuck
9K-Schmuckstücke enthalten 37,5 % Gold. Gold ist von Natur aus ein sehr weiches Metall, aber die Zugabe von anderen Metallen wie Kupfer, Silber und Palladium macht die Goldlegierung für die Verarbeitung zu Schmuck geeignet. 9K-Gold enthält weniger Gold als 14 karätiges Gold und ist daher eine günstige Alternative. Aufgrund des höheren Anteils an anderen Metallen verfärbt sich 9K-Gold etwas schneller als 14K-Gold.
9K-Gold verfärbt sich nicht leicht, kann aber durch Cremes, Schönheitsprodukte, Chemikalien oder natürliche Hautöle stumpf werden.
Ein stumpf gewordenes 9K-Schmuckstück kann mit einer weichen Zahnbürste, lauwarmem Wasser und Schmierseife gereinigt werden. Trocknen Sie das Stück mit einem weichen Tuch ab, damit es wieder glänzt.
Vergoldeter Schmuck
Unser vergoldeter Schmuck besteht aus Silber mit einer dünnen Schicht aus 14-karätigem Gold. Die Goldschicht ist nur wenige Mikrometer dick und daher sehr verschleißanfällig. Es ist daher sehr wichtig, die allgemeinen Pflegevorschriften für vergoldeten Schmuck zu beachten.
Vergoldeter Schmuck wird am besten mit einem weichen Tuch gereinigt. Polieren Sie vergoldeten Schmuck nicht zu stark. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Ihren vergoldeten Schmuck zu reinigen, und seien Sie besonders vorsichtig mit Lotionen, Parfüm, Wasser, Schweiß und Chlor.
Vergoldeter Schmuck ist sehr empfindlich für Haut mit niedrigem PH-Wert*. Um zu verhindern, dass sich die Säuren Ihrer Haut in die Goldschicht einbrennen, ist es ratsam, nach dem Tragen des Schmucks ein weiches Tuch zu verwenden, um die Überbleibsel von natürlichen Hautfetten zu entfernen.
Sind Sie auf der Suche nach einem goldfarbenen Schmuckstück, das ein Leben lang hält und sich kaum verfärbt? Schauen Sie sich dann unseren Schmuck aus 14K- und 9K-Gold an.
Silberschmuck
Unser Silberschmuck besteht aus Sterlingsilber, das heißt einer Legierung mit 92,5 % Silber. Obwohl Silber zu den Edelmetallen gehört, hat es die unangenehme Eigenschaft zu oxidieren, wenn es mit Schwefelwasserstoff in Berührung kommt. Das Silber wird dann schwarz und stumpf. Schwefelwasserstoff ist ein Gas, das nicht nur überall in der Luft, sondern auch in Wolle, Latex, Parfüm oder Eiern vorkommt. Seien Sie also besonders vorsichtig mit diesen Produkten, wenn Sie Ihren wertvollen Schmuck tragen!
Auch bei Silber ist es sehr wichtig, die oben genannten allgemeinen Pflegehinweise zu beachten, um zu verhindern, dass Ihr Silber schwarz und stumpf wird.
Silberschmuck wird am besten mit einem weichen, präparierten Silberputztuch gereinigt.
Silberschmuck ist besonders empfindlich für Haut mit einem niedrigen PH-Wert*. Um zu verhindern, dass sich die Säuren Ihrer Haut in das Silber einfressen, sollten Sie nach dem Tragen Ihres Schmucks ein weiches Tuch verwenden, um die Überbleibsel der natürlichen Hautfette zu entfernen.
Sind Sie auf der Suche nach einem Silberschmuckstück, das ein Leben lang hält und sich nicht verfärbt? Schauen Sie sich dann unseren Schmuck aus 14K- oder 9K-Weißgold an.
Stahlschmuck
Stahlschmuck verfärbt sich nicht so leicht. Ist Ihr Stahlschmuck schmutzig geworden? Er lässt sich am besten mit einer Zahnbürste, lauwarmem Wasser und Schmierseife reinigen. Seien Sie besonders vorsichtig mit Chlor, wenn Sie Ihren Stahlschmuck tragen. Chlor greift die Stahloberfläche an und ebnet den Weg für den Rost. Also noch einmal: Legen Sie Ihren gesamten Schmuck ab, bevor Sie den Sprung ins Schwimmbad wagen.
Edelsteine
Edelsteine können durch Abnutzung ihren Glanz verlieren, aber meistens sieht der Stein einfach nur stumpf aus, weil sich unter dem Edelstein und um ihn herum Schmutz angesammelt hat. Am besten lässt sich dieser Schmutz mit einer Zahnbürste und etwas lauwarmem Wasser mit einem Schuss Ammoniak entfernen. Durch eine gute Politur erhält Ihr Stein höchstwahrscheinlich seinen ursprünglichen Glanz zurück. Smaragde sind bruchempfindlicher als andere Edelsteine, daher sollten Sie beim Bürsten Ihres Smaragds nicht zu fest aufdrücken. Perlen werden am besten nur poliert.
Diamanten
Diamanten sind das härteste Material der Welt und können daher nicht so leicht beschädigt werden. Es gibt jedoch einige Regeln für Ihren Diamantschmuck. Wenn Diamanten aneinander reiben, können sie eventuell Kratzer verursachen, und sie können auch das Metall Ihres anderen Schmucks beschädigen. Tragen Sie Diamantschmuck also möglichst nicht neben anderem Schmuck und bewahren Sie ihn separat auf.
Ist Ihr Diamant stumpf geworden? In der Regel ist es nicht Ihr Diamant, der beschädigt wurde, sondern höchstwahrscheinlich Fett und Schmutz, die sich unter dem Diamanten und um ihn herum angesammelt haben. Dieser Schmutz lässt sich am besten mit einer Zahnbürste und lauwarmem Wasser mit einem Spritzer Ammoniak entfernen.
Achtung! Ihr Diamant wird nicht so leicht Kratzer bekommen, aber wenn er von einem harten Gegenstand getroffen wird, kann er brechen.
Perlen
Perlen sind sehr empfindlich für Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Chemikalien. Bei Perlenschmuck ist es daher besonders wichtig, ihn erst nach dem Auftragen von Parfüm und anderen kosmetischen Produkten anzulegen und ihn vor dem Sport, Duschen, Sonnenbaden und Schwimmen abzulegen.
Perlen können mit einem weichen Tuch abgerieben werden, um ihnen einen frischen Glanz zu verleihen, aber eigentlich ist die beste Art, Ihre Perlen zu pflegen, sie oft zu tragen! Ihre natürlichen Hautfette verhindern das Austrocknen der Perlen und sorgen für zusätzlichen Glanz!
Leder
Leder ist ein Naturprodukt und kann mit der Zeit austrocknen. Es ist wichtig, das Leder gut zu pflegen, damit es nicht austrocknet. Geschieht dies nicht, kann das Leder reißen und brechen. Leder kann mit einem Lederreiniger gepflegt werden. Lassen Sie das Präparat erst eine Weile einwirken, bevor Sie es ausbürsten.
Chemikalien, Chlor, Kosmetikprodukte, Feuchtigkeit und Sonne haben auch auf Leder einen negativen Einfluss. Befolgen Sie also insbesondere bei Leder die oben genannten allgemeinen Pflegehinweise.
* Der PH-Wert Ihrer Haut hat einen großen Einfluss auf den Zustand Ihres Schmucks. Je höher der Säuregehalt Ihrer Haut ist, desto schneller verfärbt sich Ihr silberner oder vergoldeter Schmuck. Der PH-Wert der Haut ist bei jedem Menschen anders und kann sich unter dem Einfluss von Hormonen, Sonne, Medikamenten, Alter oder Ernährung verändern. Das kann dazu führen, dass der Schmuck Ihrer besten Freundin schön bleibt, Ihrer sich aber leider schon nach einer Woche verfärbt. Vor allem in besonders schweißproduzierenden Körperpartien wie Nacken und Handflächen steigt der Säuregehalt an. Leider können Sie wenig tun, um dies zu ändern. Sie können jedoch die oben genannten Ratschläge so gut es geht befolgen. Wenn dies beim Tragen von Silber- oder vergoldetem Schmuck nicht hilft, sollten Sie unsere 9- und 14-karätige Goldkollektion in Betracht ziehen. Wenn man sie gut pflegt, können sie ein Leben lang halten.